Die Kraft, die aus den Wurzeln fließt
Die Gemeinschaft, in die wir hineingeboren werden, prägt unser Selbstbild und unsere Weltsicht. Mit dieser „Brille“ nehmen wir alles wahr - Eltern, Partner, Kinder, Freunde, Kollegen,
Vorgesetzte, unseren privaten und beruflichen Alltag.
Die Entscheidung, welche Rolle wir in der Familie einnehmen, geschieht durch Liebe zum Ganzen. Sie läuft nach bestimmten Gesetzmässigkeiten ab, die Bert Hellinger (Familientherapeut,
Gruppendynamiker, Theologe, Psychotherapeut) in jahrelanger Praxis im Aufstellen von Familien erforscht und beschrieben hat.
Menschen, die ihr Familiensystem verlassen haben (durch Tod oder Trennung vom Partner oder weil sie sich etwas zuschulden kommen lassen haben und dafür ausgegrenzt werden, …) hinterlassen eine
Lücke, die dann meist von nachfolgenden Kindern ausgefüllt wird. Damit übernehmen diese aber eine Position in der Familie, für die sie nicht bestimmt und ausgerüstet sind.
Diese Dynamik führt zwangsläufig zu Überforderung und Krankheit, das Scheitern ist geradezu vorprogrammiert.
Ziel der familiendynamischen Arbeit ist es, diese „Verstrickungen aus Liebe“ zu erkennen und zu lösen.
Da die verdeckte Familiendynamik auch mit in die Arbeitswelt genommen wird und damit im beruflichen Alltag wirksam ist, ergeben sich durch die Lösung privater Verstrickungen auch Veränderungen im
beruflichen Feld.
Die Aufstellungsarbeit ist sowohl in der Gruppe als auch in der Einzel-Sitzung möglich.
Dafür habe ich 2 Aufstellungssysteme mit Figuren (Bilder oben) entwickelt, die Sie unter „Der MIKADO-Prozess“ sehen und entdecken können.
Über meine Arbeit des Aufstellens, in Familien genauso wie in Unternehmen, habe ich ein ausführliche CD-Rom (4 Stunden Laufzeit) zusammengestellt.